Weber ISA/ISD Gliederdruckbalken
Gleichmäßiger Schleifdruck auf Kante und Fläche ist Voraussetzung für gute Schleifergebnisse. Die Lösung von WEBER: Frei bewegliche Druckstücke, die fest mit der Schleiflamelle verbunden sind, stellen sich automatisch immer flächig gegen das Schleifband, die erforderliche gleichmäßige Druckverteilung an Längs und Querkanten erfolgt von selbst. Störende seitliche Kräfte auf die Stellzylinder werden vermieden. Die Anordnung der Druckstücke auf der Schleiflamelle macht jede zusätzliche und verschmutzungsanfällige Führung überflüssig, das System arbeitet komplett wartungsfrei. Zusätzlich können bestimmte Bereiche mit unterschiedlichem Schleifdruck bearbeitet werden: ein großer Vorteil unter anderem beim Lackzwischenschliff, wo sich bei bestimmten Auftragsverfahren Lackmaterial verstärkt am Kantenbereich aufbaut.
Weber Breitbandschliff
Die Kontaktwalze wird zum Herstellen ebener Flächen eingesetzt, auch als Kalibrieren bezeichnet. Die spiralförmig genutete Walze garantiert höchste Genauigkeit, ermöglicht große Spanabnahmen und sichert eine lange Lebensdauer. Das Schleifkissen dient einer verbesserten Oberflächenqualität – bei Massivholz und Furnier. Das Schleifkissen in segmentierter Ausführung mit elektronischer Steuerung kann Toleranzen bis 2 mm mit gleichbleibender Schleifqualität verarbeiten.
Die Baureihe LCS wird mit einem oder zwei Schleifbändern gebaut. Die Einbandmaschine ist mit einer Kombistation ausgerüstet. Die Zweibandmaschine ist mit einer Kontaktwalzenstation und einer Kombistation bestückt.
Weber X-Schliff
Flexibilität wird immer wichtiger. Deshalb bietet WEBER XSchliff alle Schleifverfahren in einer Schleifstation. Die Schleifstation ist einfach von Breitband auf Querband umzurüsten. Somit kann im Wechsel kalibriert, längs, quer oder mit der WEBER CBFTechnik geschliffen werden. Da die heutigen Anforderungen für die verschiedenen Oberflächen und Lacke verschiedene Abfolgen von Quer und Längsschliff verlangen, kann diese neue Technik einfach darauf reagieren. Sie macht den Endschliff längs oder quer möglich und spart so eine weitere Bearbeitungsstation.
Weber Kreuzschliff
Kreuzschliffautomaten für das Handwerk haben bei WEBER Tradition. Kreuzschliff heißt, dass im ersten Schliff quer zur Vorschubrichtung geschliffen wird, anschließend in Längsrichtung fertig geschliffen wird. Die kreuzende Schnittbewegung bietet Vorteile gegenüber dem mehrfachen Schräg oder Längsschliff. Das Querband arbeitet 90° quer zur Faser. Dadurch wird die normalerweise in Längsrichtung laufende faserige Oberflächenstruktur in kleine Abschnitte zerteilt und der anschließende Abtrag erleichtert. Dieser Abtrag wird anschließend mit einem oder mehreren Breitbändern vorgenommen. Durch die kreuzenden Schliffrichtungen verbleiben deutlich weniger und kürzere Fasern auf der Oberfläche zurück.
Weber CBF-Schleiftechnik
Eine geschliffene Oberfläche frei von Oszillationsspuren ist ein herausragendes Qualitätsmerkmal. WEBER hat dafür mit der CBF-Technik die Lösung gefunden. Sie arbeitet mit einem quer laufenden und innerhalb der Breitbandstation angeordneten Drucklamellenband. Die Drucklamellen unter brechen den Eingriff der Schleifkörner ständig und vermeiden so die unerwünschten oszillierenden Schleifspuren des Schleifbands. Das Ergebnis: die Oberfläche ist ruhig und gleichmäßig. Gleichzeitig vermeidet der ständig abwechselnde Andruck eine zu starke Erwärmung der Oberflächen und ein Verkleben der Schleifbänder bei der Bearbeitung von Lack und Kunststoffflächen. Wie bei einem Querschleifaggregat läuft das Lamellenband ohne Steuerung, erhält den vollen Toleranzausgleich des Gliederdruckbalkens, verschleißt gleichmäßig und ist kostengünstig im Ersatz.
Weber Bürstentechnologie
WEBER Planetenkopf
Beim Planetenkopf setzt WEBER neue Maßstäbe in Sachen Schleifqualität. Dieses patentierte Aggregat garantiert eine perfekte Oberfläche unabhängig von der Holzfaserrichtung oder Werkstückform. Hierbei werden im Durchlauf alle Kanten gleichmäßig gebrochen. Es können auch 3DOberflächen, Radien und Profile bearbeitet werden. Beim anschließenden Lackieren stellen sich die Holzfasern so gut wie nicht mehr auf. Das führt letztendlich zur Lackeinsparung und besseren Oberflächenqualität.
WEBER Strukturbürsten
Strukturbürsten werden zum Strukturieren von Holzoberflächen verwendet. Die Bürsten entfernen weichere Bereiche aus der Holzoberfläche und eine geriefte Oberfläche entsteht. Für grobe Strukturen werden Metalldrahtbürsten eingesetzt, zum anschließenden Glätten kommen Bürsten mit abrasiven Kunststoffborsten oder Schleifbürsten zum Einsatz.
WEBER Rundbürstaggregate
Die WEBER Rundbürstaggregate werden zum Glätten der Oberfläche und zum Brechen der Querkanten eingesetzt.